Zahnbehandlung und Zahnersatz bei Kreativ Dental

Keramik-Implantate aus Zirkon (Zirkoniumdioxid)

Wer sich im Rahmen einer bevorstehenden Zahnbehandlung über Zahnimplantate informiert, wird auch auf Keramik-Implantate stoßen. Diese auch als Zirkon(iumdixoid)-Implantate (eigentlich Zirconium(IV)-Oxyd) oder weiße Implantate bezeichneten Implantate sind eine Alternative zum klassischen Zahnimplantat aus Titan.

Das Implantat selbst ersetzt als künstliche Zahnwurzel einen fehlenden natürlichen Zahn und bietet somit eine neue Basis für den Zahnersatz.

Argumente für Keramik-Implantate

In der Zahnmedizin experimentierte man schon vor einigen Jahrzehnten mit Alternativen zum Titan-Implantat. Die zunächst verwendeten Keramiksysteme waren jedoch sehr spröde und wiesen hohe Bruchraten auf. Zudem zeigte die Keramik oftmals Alterungsschwächen, was einem langfristigen Einsatz entgegenstand.

Spätestens seit den 1990er-Jahren hatte das Titan-Implantat das Keramik-Implantat fast vollständig verdrängt. Erst in den vergangenen Jahren ist die Keramikalternative von einigen Anbietern wieder in den Blickpunkt gerückt worden.

Als vermeintliche Argumente für Keramik-Implantate werden dabei insbesondere genannt:

  • Die bessere Verträglichkeit (Biokompatibilität) für den Körper, vor allem bei Metallunverträglichkeiten.
  • Das bessere ästhetische Ergebnis aufgrund der weißen Farbe (dem natürlichen Zahn nahe) gegenüber dem grauen Titan-Implantat.

Zur vermeintlich höheren Biokompatibilität ist anzumerken: Der Ausgangsstoff Zirkon ist primär metallurgischen Ursprungs mit einer natürlichen Radioaktivität. Die Keramikimplantate sind letztendlich natürlich hochgereinigt, dennoch besitzen sie meist eine höhere natürliche Strahlung als Titan-Implantate.

Bei orthopädischen Implantaten (bspw. für die Hüfte oder Wirbelsäule) kommen meist Titanlegierungen mit sehr guten Erfahrungswerten zum Einsatz. Titan-Zahnimplantate bestehen dagegen in der Regel aus sogar aus hochreinem Titan, bei dem nur in äußerst seltenen Fällen Unverträglichkeiten auftreten. Titan ist biokompatibel und allergenfrei.

Das Implantat selbst wird vollständig in den Kieferknochen eingesetzt. Insofern können die Farbe und das Material des Implantats keinen Einfluss auf die Lichtdurchlässigkeit der auf das Implantat aufgebrachten Zahnkrone haben.

Nachteile von Keramik-Implantaten

Die am häufigsten genannten Nachteile von Keramikimplantaten sind:

  • schlechteres Verwachsen mit dem Kieferknochen
  • fehlende Langzeiterkenntnisse
  • Problematik der Einteiligkeit

Aufgrund der relativen Neuheit der Keramik-Implantate sind Langzeitstudien und Erfahrungsberichte natürlich nicht in der Vielzahl verfügbar wie bei den bereits länger erprobten Titan-Implantaten. Dennoch lässt sich aus den bisherigen Studien bereits erkennen, dass bei Zirkoniumdioxid ein schlechteres Verwachsen mit dem Kieferknochen (Osseointegration) auftritt als bei Titan. Die Misserfolgsquote ist bei Keramik-Implantaten deutlich höher als bei Titan-Implantaten.

In letzter Zeit sind zwar auch zweiteiligen Keramik-Implantate auf den Markt gekommen. Bei den oftmals jedoch eingesetzten einteiligen Keramikimplantaten ist das Aufbauelement direkt mit dem eigentlichen Implantat verbunden und schaut somit auch sofort nach dem Einsetzen aus dem Kieferknochen und dem Zahnfleisch heraus. Somit muss dies auch sofort mit einem Provisorium versorgt werden. Im Gegensatz zum Titan-Implantat ist somit ein belastungs- und störungsfreies Einwachsen nur selten möglich, das sich natürlich negativ auf das Verwachsen mit dem Kieferknochen auswirkt.

Keramik-Implantate und Alternativen bei Kreativ Dental

Implantat mit Aufbauelement und KroneBei Kreativ Dental kommen derzeit keine Keramikimplantate zum Einsatz. Unsere Implantologen sind auf Basis der bisherigen Erfahrungen und Studien nicht davon überzeugt, dass dies derzeit eine gleichwertige Alternative zum Titanimplantat ist. Es gibt derzeit keine wirklichen Vorteile, die den Einsatz von Keramik-Implantaten rechtfertigen.

Wie bereits erwähnt „verschwindet“ das Implantat komplett im Kieferknochen. Für einen ästhetisch perfekten Zahnersatz mit den Vorteilen des Titanimplantats ist es möglich, den kompletten Aufbau (also der Bereich, der letztendlich überhaupt lichtdurchflutet werden kann) auf dem Implantat aus Zirkonium bzw. mit Keramik verblendet herzustellen. Dies empfiehlt sich insbesondere im sichtbaren Frontbereich.

Die üblichen Kombinationen sind dabei beispielsweise:

  • Titan-Implantat mit Titan-Aufbauelement, wenn eine vollverblendete Metallkeramikkrone zum Einsatz kommt
  • Titan-Implantat mit Titan-Aufbauelement in Kombination mit einer Zirkon-Vollkeramikkrone, bspw. im Backenbereich beim Wunsch vom Vollkeramik für die gesamte Restauration
  • Titan-Implantat mit Zirkon-Aufbauelement und Vollkeramikkrone, insbesondere im sichtbaren Frontbereich

Eine Kombination aus Titan-Implantat und Zirkon-Aufbauelement mit einer hochwertigen Vollkeramikkrone bietet eine ästhetisch perfekte Lösung für einen Zahnersatz auf Implantaten. Der Einsatz von Keramik-Implantaten steht derzeit unserer Qualitätsphilosophie entgegen und wir könnten dafür unsere umfangreiche Garantie nicht anbieten.

Unsere Implantologen beraten Sie gern ausführlich über die zahlreichen Möglichkeiten der Implantologie und wählen gemeinsam mit Ihnen den für Sie perfekten Zahnersatz aus.

Beratung und Termine bei der Kreativ Dental Klinik, Budapest gebührenfrei unter

kostenfreie Hotline für Deutschland  0800 3 200 400

kostenfreie Hotline für Österreich  0800 006 020

Hotline für die Schweiz  0800 002 315 - Rene Hermann - Ihr Ansprechpartner für Deutschland und Österreich

Hotline für die Schweiz  +41 44 586 47 72 - Csaba Kiss - Ihr Ansprechpartner für die Schweiz

Fragen oder Wünsche? Bitte gleich hier anfragen ...
Die mit * markierten Felder sind Pflichtangaben, damit wir Ihnen auf Ihre Anfrage auch antworten können. Hier finden Sie die Informationen zum Datenschutz.